+49 (0) 521 / 516991

martin.niemoeller.gesamtschule2@bielefeld.de

Apfelstraße 210

33611 Bielefeld

Schule ohne Rassismus

+49 (0) 521 / 516991

martin.niemoeller.gesamtschule2@bielefeld.de

Apfelstraße 210

33611 Bielefeld

Schule ohne Rassismus

Mathematik

Fach Mathematik

Fach Mathematik

Sekundarstufe I

Es passiert sehr oft, dass Schülern*innen zu uns Lehrern*innen im Mathematikunterricht folgendes sagen.

  • Jamey fragt zum Beispiel: „Wofür brauche ich das denn?“
  • Haval beschwert sich: „Wieso muss ich das so kompliziert machen, wenn ich doch nen Taschenrechner nutzen kann?“
  • Milena sagt: „Ich werde sowieso nie was mit Mathe machen. Ich brauche das nicht.“

Die Themen des Mathematikunterrichts sind vielfältig und abwechslungsreich. Ja, nicht alles, was in der Schule gelehrt wird, wird auch für das Erlernen jedes beliebigen Berufs verwendet, ABER…

Ein Zimmer streichen, Fahrpläne lesen, Glücksspiele verstehen, Statistiken und Diagramme verstehen oder einen Handyvertrag abschließen sind alles Themen, die uns im Alltag begegnen. Diese Themen und noch viel mehr erwarten die Schüler*innen im Mathematikunterricht an der Martin-Niemöller-Gesamtschule. Ab Klasse 7 wird ein Taschenrechner verwendet. Das Rechnen kann der Taschenrechner übernehmen, das Denken allerdings nicht.

Mathematik bestimmt viele Aspekte unseres Lebens. Wenn wir die mathematischen Hintergründe verstehen, kann dies unser Leben erleichtern und es uns ermöglichen begründete Entscheidungen zu treffen. Im Mathematikunterricht an der Martin-Niemöller-Gesamtschule wird auf abwechslungsreiche Art und Weise die Lebenswelt der Schüler*innen in den Unterricht mit einbezogen. Durch diesen direkten Bezug fällt es den Lernenden oft leichter dem Unterricht zu folgen und für sich selbst zu erkennen, warum dieses Unterrichtsfach für ihre schulische Ausbildung so wichtig ist.

Im 5. Jahrgang werden Zeiteinheiten gelehrt und angewendet, so dass die Schüler*innen unter anderem Fahrpläne lesen lernen. Dies ist nicht nur für das Fahren mit Bus und Bahn brauchbar, sondern an der Nordsee beim Lesen von Gezeitenkalendern erforderlich. In diesem Schuljahr wird auch bereits das Erstellen von verschiedenen statistischen Darstellungen (Kreis-, Säulen-, Balkendiagramme usw.) erarbeitet, die uns in den Medien sehr häufig begegnen. Nur, wer weiß, was hinter einem Diagramm steckt und worauf bei der Erstellung geachtet werden muss, kann die Aussagen, die sich daraus ergeben, richtig einordnen.

 

Unterrichtsthemen:

  • Natürliche Zahlen (zählen, schätzen, runden)
  • Addieren und Subtrahieren
  • Beziehungen im Raum (Gerade, Strecke, Strahl, parallele u. senkr. Geraden, Koordinatensystem)
  • Multiplizieren und Dividieren, Rechengesetze
  • Vergleichen und Messen (Längen- und Flächenmaße)
  • Symmetrie (kurz!!)
  • Körper und Flächen
  • Daten
  • Zeiteinheiten, Zeitspannen berechnen

Anschließend daran folgt im 6. Schuljahr das Untersuchen von Häufigkeiten und die sich daraus ergebenen Wahrscheinlichkeiten, die bspw. bei Glücksspielen relevant sind. Die Schüler*innen können somit begründet entscheiden, ob sich die Investition in ein Glücksspiel mathematisch tatsächlich lohnt.

 

Unterrichtsthemen:

  • Dezimalzahlen (ohne Division von Dezimalzahlen!)
  • Kreis und Winkel
  • Teiler und Vielfache (kurz!!)
  • Brüche (Bruchteile, Erweitern, Kürzen, Vergleichen, Zahlenstrahl)
  • Brüche addieren und subtrahieren
  • Körper und Flächen
  • Daten und Zufall

Der Grund- und Erweiterungskurs findet in Klasse 7 im Klassenunterricht statt.

Unterrichtsthemen:

  • Zuordnungen
  • Brüche multiplizieren und dividieren
  • Prozentrechnung [mit Nutzung einer Tabellenkalkulation]
  • Rationale Zahlen verstehen und anwenden
  • Ebene Figuren beschreiben (Dreiecke zeichnen, einschließlich Kongruenz (nur im EK!), aber ohne besondere Linien wie Mittelsenkrechte etc. [mit Nutzung einer dynamischen Geometriesoftware]
  • Daten erheben und auswerten (Boxplots nur im EK!) [mit Nutzung einer Tabellenkalkulation]

In Jahrgang 8 werden die erworbenen Kompetenzen der Prozentrechnung vertieft. Dabei werden alltagsnahe Fragen beantwortet. Zum Beispiel: „Wieviel kostet das T-Shirt, wenn ich 25% Rabatt bekomme?“ In diesem Zusammenhang wird auch die Zinsrechnung eingeführt. Dabei werden Begriffe wie Kapital, Zinsen, Zinssatz, Sparbrief, Kredit, Dispokredit, Erträge usw. anhand lebensnaher Beispiele greifbar gemacht.

 

Unterrichtsthemen:

  • Terme und lineare Gleichungen [mit Nutzung einer Tabellenkalkulation]
  • Zinsrechnung [mit Nutzung einer Tabellenkalkulation]
  • Ebene Figuren schätzen, messen, berechnen
  • Prismen
  • Lineare Funktionen [mit Nutzung einer Tabellenkalkulation]
  • Mit dem Zufall rechnen / Wahrscheinlichkeitsrechnung

Durch die Untersuchung von geometrischen Figuren und Körpern im 9. Jahrgang lernen die Schüler*innen wie viel Farbe in einer zylinderförmigen Farbdose steckt und, ob diese ausreichen würde, um die Wände eines bestimmten Zimmers vollständig streichen zu können.

 

Unterrichthemen E-Kurs:

  • Gleichungssysteme
  • Reelle Zahlen / Wurzeln / Potenzgesetze einschließlich Zehnerpotenzen
  • Kreise und Kreisteile
  • Körper berechnen (Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel)
  • Die Satzgruppe des Pythagoras

 

Unterrichthemen G-Kurs:

  • Zuordnungen
  • Lineare Funktionen
  • Gleichungssysteme (nur Gleichsetzungs-verfahren)
  • Kreisberechnungen
  • Quadratwurzeln / Satz v. Pythagoras
  • Wiederholung für Einstellungstests

Im 10. Jahrgang werden in Bezug auf das Thema ‚Lineare Gleichungen’ verschiedene Verträge von verschiedenen Mobilfunkanbietern verglichen, wodurch die Schüler*innen das Wissen an die Hand bekommen nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in ihrem außerschulischen Leben ihre mathematischen Kenntnisse anzuwenden.

 

Unterrichtsthemen im E-Kurs:

  • Quadratische Funktionen
  • Quadratische Gleichungen
  • Exponentialfunktionen und Wachstumsprozesse
  • Trigonometrische Berechnungen
  • Ähnlichkeit
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung

 

Unterrichtsthemen im G-Kurs:

  • Lineare und quadratische Funktionen
  • Lineare und quadratische Gleichungen
  • Wachstumsprozesse (lineares, quadratisches, exponentielles W.)
  • Körperberechnungen
  • Sachrechnen / Wiederholung mathematischer Grundfertigkeiten Zehnerpotenzen (nur im Kontext TR-Nutzung)

Sekundarstufe II

Die Erfahrung der letzten Jahre an unserer Schule hat gezeigt, dass das Fach Mathematik vielen Schüler*innen „Kopfzerbrechen“ bereitet. Da macht die Einführung des Grafikrechners Casio FX CG 50, am Anfang der Einführungsphase (EF), das Ganze nicht einfacher!

Daher haben wir als Fachschaft vor einigen Jahren beschlossen, den Unterricht in der Einführungsphase für alle Schüler*innen fünfstündig zu gestalten. Vorteil: Die Schüler*innen haben Zeit für eine intensive Wiederholung der grundlegenden und für die SII relevanten Themen, neue Themen können umfassend gelehrt werden und es bleibt genug Zeit, um sich eingehend mit dem Grafikrechner auseinanderzusetzen.

In der Qualifikationsphase (Q1/ Q2) wird das Fach Mathematik im Grundkurs drei- und im Leistungskurs fünfstündig Unterricht. Dabei ist der Besuch des Heinz Nixdorf Museums immer eine willkommene Abwechslung für den Leistungskurs.

In der Q1 haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit eine Facharbeit anstelle eine Klausur zu schreiben. Dabei können sich interessierte Schüler*innen wissenschaftspropädeutisch mit einem Thema Ihrer Wahl auseinandersetzen und beleuchten die Mathematik aus einem anderen Blickwinkel.

Wozu das Ganze nun? In unserer globalisierten und stark vernetzten Welt gibt wohl kaum eine moderne Technik, die ohne die Mathematik funktioniert – egal ob man mit Smartphone telefoniert, das Auto aufschließt oder im Internet surft. Auf dem Arbeitsmarkt sieht es daher gut für „Mathematiker“ aus. Mit Blick auf ein mögliches Studium bildet die Mathematik nicht nur für Studiengänge aus den Bereichen Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften eine notwendige Basis. Auch für Gesellschaftswissenschaften (z. B. Soziologie und Psychologie) benötigt man höhere Mathematik, z. B. Statistik und Auswertung von Studien.

„Mathematik bleibt der beste Prädiktor nicht nur für ökonomischen Erfolg, also Einkommen und Erwerbstätigkeit, sondern auch für viele soziale Ereignisse“

(PISA-Koordinator Andreas Schleicher von der OECD)

Begleitband der Sekundarstufe II:

Lambacher Schweizerp Mathematik NRW.

Weiterführende Informationen: